- HPVSH
HilfsangebotePalliativ Care Netz Nord (PCNN) – Kreis Schleswig-Flensburg, Kreis Nordfriesland und Flensburg
Palliativ Care Netz Nord (PCNN) - Kreis Schleswig-Flensburg, Kreis Nordfriesland und Flensburg
- Anschrift
- Mühlenstr. 1
24937 Flensburg - Telefon
- 0461 - 5032368 o. 5032332
- Fax
- 0461 - 5032354
- E-Mail
- PCNN@katharinen-hospiz.de
- Website
- www.katharinen-hospiz.de/leistungen/Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung
- Ansprechpartner
- Thomas Schwedhelm
Telefon: 0461 50 32 30
E-Mail: thomas.schwedhelm@malteser.org
Diakonisse Claudia Toporski
Telefon: 0461 50 32 30
E-Mail: claudia.toporski@katharinen-hospiz.de
Dr. Hermann Ewald, MSc
Telefon: 0461 50 32 30
E-Mail: hermann.ewald@katharinen-hospiz.de
Koordinatorinnen:
Silvia Brenke
Tel 0461 5 03 23 32
Marion Franke
Tel 0461 5 03 23 86
Yvonne Mundt
Telefon: 0461 5 03 23 33
E-Mail: PCNN@katharinen-hospiz.de
- Beschreibung
- Die Spezialisierte Palliativversorgung (SAPV) ist ein Unterstützungsangebot für schwerstkranke Menschen mit begrenzter Lebenserwartung
Ziel der SAPV ist der Erhalt der Lebensqualität durch die Linderung belastender Symptome und die Unterstützung der Patienten und ihrer Angehörigen bei seelischen, sozialen und spirituellen Ängsten und Sorgen. Mit der SAPV kann vielen Menschen (und ihren Angehörigen) der Wunsch erfüllt werden, die letzte Lebensphase bis zum Tod in der von ihnen gewünschten Umgebung zu verbringen. SAPV ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen und kann vom Haus- oder Krankenhausarzt verordnet werden.
Infos zum Netzwerk:
Das Palliative Care Netz Nord(PCNN) ist ein Zusammenschluss des Katharinen Hospiz am Park mit Palliativärzten, Palliative Care Pflegekräften, Hospizdiensten und anderen in der Versorgungsregion nördliches Schleswig- Holstein.
Die Koordinationsstelle für dieses Netzwerk befindet sich im Katharinen Hospiz am Park.
Die Koordinatorinnen des PCNN stellen für die Zeit der Versorgung ein individuelles palliative Care Team aus mindestens einem Palliativarzt und einer Palliativ Care Fachkraft zusammen. Dieses übernimmt die palliative Versorgung und Begleitung des Patienten und seiner Familie.
Das Palliative Care Team arbeitet eng mit dem Hausarzt und Pflegedienst zusammen und tauscht sich mit ihnen regelmäßig über die Behandlung aus.
Qualifizierte Ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Hospizdienste ergänzen nach Bedarf die Begleitung der Patienten und ihrer Angehörigen