Elmshorn - Ambulanter Hospizdienst Elmshorn/Quickborn der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Anschrift
Esmarchstr. 22/24
25335 Elmshorn
Telefon
04121 - 809600
E-Mail
hospizdienst.quickborn@johanniter.de
Website
www.johanniter.de/johanniter-unfall-hilfe/einrichtung/ambulanter-hospizdienst-elmshorn-quickborn-1741/
Ansprechpartner
Mareke Oltmanns, Koordinatorin
Sabine Schwarzhoff, Koordinatorin

Mobil: 0163-8556425
Beschreibung
Hospizarbeit in Elmshorn / Quickborn - Die ambulante Hospizarbeit der Johanniter

Die Linderung der Leiden schwerstkranker und sterbender Menschen sowie die Unterstützung ihrer Angehörigen ist unser zentrales Anliegen.

„Guérir – quelquefois, soulager – souvent, consoler – toujours“
Heilen – manchmal, lindern – oft, trösten – immer
(Französisches Sprichwort)

Ein vertrautes häusliches Umfeld hilft den Schmerz in einer ohnehin belastenden Situation zu verringern. Dieses Gefühl von Geborgenheit bereichern wir mit regelmäßige Besuchen, Gesprächen, Sitzwachen und Hilfestellungen für das tägliche Leben.
Der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen steht im Vordergrund. Aber auch die Angehörigen werden während dieser außergewöhnlichen Zeit unterstützt und die an sie gestellten Aufgaben werden von uns im gleichen Maße betreut und gelöst. Der Verlust eines geliebten Menschen ist nur schwer zu verkraften, deshalb trösten unsere HospizbegleiterInnen in großem Schmerz und helfen den Angehörigen und Freunden im Alltag.
Hauptamtliche und ehrenamtliche MitarbeiterInnen werden umfangreich ausgebildet und geschult, sodass diese anspruchsvolle Aufgabe von ihnen kompetent bewältigt werden kann. Die notwendigen Sachmittel, wie Computer, Unterrichtsmaterial, Bücher und Fahrtkosten stellen wir zur Verfügung.

Leitbild
Hospiz bedeutet seit dem Mittelalter: Dem Pilger Herberge zu bauen und Gastfreundschaft zu zeigen am beschwerlichen Weg. Der Hospizgedanke bejaht das Leben, will den Tod weder beschleunigen noch hinauszögern, sondern dem kranken Menschen helfen, sein Leben bis zum Ende als menschenwürdig, sinnvoll und lebenswert zu erfahren.
Im Mittelpunkt der Begleitung stehen die Bedürfnisse und Wünsche der Kranken, unabhängig von Religion, Staatsangehörigkeit oder finanziellen Möglichkeiten. Die Mitglieder unserer Arbeitsgruppe nehmen ihr ehrenamtliches Engagement auf der Basis tätiger Nächstenliebe wahr. Der Hospiz-Dienst unterstützt die offene Begegnung mit dem Sterben und Tod. Dies führt zu einer neuen Kultur auch unseres alltäglichen Lebens.